Verkauft
3
Zimmer
70,19 m²
Wohnfläche
7.
Etage
1979
Baujahr
2001-66
Objekt-ID
Ausstattung
Keller
Personenaufzug
Balkon / Terrasse
???
Vermietet
??? EUR
Mieteinnahmen
??? EUR
Wohngeld
???.??? EUR
??? / m²
Provisionsfrei
Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus.
9
weitere Fotos und Videos
Umgeben von Grünflächen, unweit der größten zusammenhängenden Einfamilienhaussiedlung Deutschlands, liegt das Mehrfamilienhaus in der Marchwitzastraße 25-27. Hier wohnt man in direkter Nachbarschaft zum Heinz-Graffunder-Park mit Rasenflächen, Kinderspielplatz und Bänken. Eine schöne Außenanlage führt zu dem Wohngebäude mit zwei separaten Aufgängen. Pro Aufgang steht ein Aufzug zur Verfügung, der einen bequem zu den Eigentumswohnungen bringt. Große Fenster, innenliegende Briefkästen und ein gepflegter, farbenfroher Linoleumboden bereiten einen freundlichen Empfang. Nicht nur das Treppenhaus, auch das gesamte Objekt befindet sich dank regelmäßiger Instandsetzungen in einem guten, zeitgemäßen Objektzustand. Unter anderem wurden das Dach, die Balkone, die Heizungsanlage und die Aufzüge im Laufe der Zeit modernisiert. In diesem in klassischer Systembauweise der 1980er Jahre errichteten, zehngeschossigen Wohnhaus stehen vielseitig geschnittene Eigentumswohnungen zum Verkauf. Die meisten Wohnungen verfügen über großzügige Balkone mit üppigem Platz für den grünen Daumen und einem fantastischen Ausblick über die Grünanlagen der Umgebung. Die Wohnflächenspanne reicht von den rund 35 Quadratmeter großen 1-Zimmer-Wohnungen mit kombiniertem Wohn- und Schlafbereich über die 2-Zimmer-Grundrissvarianten mit rund 48 bis 52 Quadratmetern bis hin zu den 3- und 4-Zimmer-Grundrissvarianten mit 70 bzw. 90 Quadratmetern. Die Eigentumswohnungen verfügen jeweils über separate Küchen sowie geflieste, innenliegende Bäder, die größtenteils als Dusch- und Wannenbad ausgestaltet sind. Es stehen in diesem Objekt separate Kellerabteile und Fahrradstellplätze zur Verfügung. Umgebungsfilm: https://youtu.be/IW6LlGIcmKg Wohnbeispiel möbliert: https://youtu.be/y4qLz76I5DQ Wohnbeispiel unmöbliert: https://youtu.be/KsFENgZE1-o
Alle Stadtpflanzen, die sich etwas mehr Freiraum, Weite und Grün im Alltag wünschen, finden in der Marchwitzastraße eine Adresse zum Wohlfühlen. Weitläufige Grünflächen, eine intakte Nachbarschaftskultur sowie fußläufig erreichbare Nahversorgungs- und Gesundheitsangebote prägen das Umfeld. Auch die gute Versorgung mit Kita- und Schulplätzen sowie optimale Verkehrsanbindungen in die Innenstadt sind ideal für Familien. Der Heinz-Graffunder-Park mit Spielplatz und Sportangeboten liegt fast vor der Haustür. Das vor 40 Jahren aus den Dörfern Biesdorf, Marzahn, Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf entstandene Marzahn-Hellersdorf ist der jüngste Bezirk Berlins und bietet auf rund 60 Quadratkilometern im Nordosten der Hauptstadt eine vielfältige Bebauungsstruktur. Der Bezirk hat das Leitbild der "grünen Stadt" fest verankert und verzeichnet mit rund 18 Prozent Grünfläche einen deutlich höheren Anteil an Naherholungsflächen als der Berliner Durchschnitt. Mit den Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn sind anlässlich der 750-Jahrfeier Berlins faszinierende Pflanzenwelten, Wasserläufe und internationale Themengärten entstanden. Von der Aussichtsplattform -Wolkenhain- auf dem Kienberg reicht der Blick bis in das Wuhltetal, zum Schlosspark Biesdorf, zum Bürgerpark sowie dem Hochzeitspark im Quartier Mehrower Allee. Seit der Internationalen Gartenschau 2017 ist der Kienbergpark um einige Attraktionen reicher: Neben der Tropenhalle, neuen Wanderwegen, Spielplätzen und dem Plateau am See wurde auch Berlins einzige Kabinenseilbahn in Betrieb genommen, die zwischen der Hellersdorfer Straße und dem Blumberger Damm mit Stopp auf dem Kienberg pendelt. Das größte zusammenhängende Siedlungs-/Einfamilienhausgebiet Europas steht heute ebenso für das wachsende Marzahn wie die sanierten Großsiedlungen mit Hochhaus-Skyline. Aktives Quartiersmanagement, konsequente Modernisierungen, begrünte Areale und die Fassaden-Kunstprojekte haben Quartiere mit moderner Wohnqualität geschaffen.
Baujahr
Heizungsart
Befeuerungsart
Energie mit Warmwasser
Energieausweistyp
Energiekennwert
Energieausweis gültig bis
ID
Etage
Zimmer
Wohnfläche
Preis
Status
Die Preise für Neubauten in Berlin steigen stetig. Bauland ist weiterhin teuer und rar. Gründe dafür und wie die Hauptstadt im Bundesvergleich dasteht, lesen Sie hier im Blog.
WeiterlesenWas genau sind die besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten, die einen guten Makler ausmachen? Wir haben 5 Tipps zusammengetragen, die bei der Maklerwahl helfen können.
WeiterlesenBerlin / Wedding (Berlin)