Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus.
Das farblich ansprechende Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1902 liegt in der Goltzstraße, die vom Winterfeldtplatz mit der St. Matthias Kirche bis zum lebendigen Akazienkiez reicht. Ein Vorderhaus mit einem Seitenflügel und Gartenhaus umschließen einen Innenhof mit altem Baumbestand. Schon beim Betreten des Gebäudes beeindrucken der stuckverzierte Eingangsbereich und das bauzeittypische Holzgeländer im Treppenhaus. Seit einer umfangreichen Renovierung im Jahr 2012 befindet sich das Wohnhaus in einem gepflegten und ansprechenden Zustand. Im Zuge dessen wurden die akzentuierenden blauen Balkone instandgesetzt, die Fassade wärmegedämmt und die Treppenhäuser malermäßig überarbeitet sowie der Fußboden neu ausgelegt. Zusätzlich erhielten sowohl das Vorder- als auch das Hinterhaus Aufzüge. ACCENTRO App für iOS https://goo.gl/KvMJTa und für Android https://goo.gl/ACqL6H
Inmitten von Schöneberg liegt zwischen der Potsdamer Straße und dem Viktoria-Luise-Platz eines der schönsten Viertel Berlins: Der Kiez rund um den Winterfeldtplatz. Markant an dem Platz ist die St. Matthias Kirche, eine der wenigen freistehenden katholischen Kirchen Berlins. Auf dem Winterfeldtplatz findet der wohl bekannteste, vielfältigste, älteste und größte Wochenmarkt Berlins jeden Mittwoch und Samstag statt, auf dem sich alteingesessene Kiezbewohner, das bürgerliche Schöneberg und auch Neu-Berliner treffen. Rund um den Platz findet sich ein reges Angebot an verschiedenen Antiquariaten, in den Querstraßen reihen sich neben traditionsreiche Kneipen kulinarische Angebote aller Art vom Café bis zum kleinen Lebensmittelladen. Das 24-Stunden-Café Berio, die gute, alte West-Berlin-Thekentanzbar Slumberland mit Sand auf dem Boden und nicht zu vergessen das Habibi, ein orientalisches Restaurant höchster Güte, erfreuen sich hier größter Beliebtheit. Hier hat man Kultur und Genuss direkt vor der Haustür. Jährliches Kultur-Highlight im Hochsommer ist Europas größtes schwul-lesbisches Stadtfest, das in der Motzstraße und den Nachbarstraßen stattfindet. Snacks, Drinks und diverse Freiluftbühnen sorgen für ein grandioses Freizeitvergnügen. Fußläufig erreicht man den Heinrich-von-Kleist-Park – der einstige Königlich Botanische Garten mit dem Königlich Botanischem Museum. Neben Entspannung und gartenkünstlerischen Schätzen, die es hier zu entdecken gibt, lässt sich jährlich im Sommer während des Musikfestivals Berlin Jazz an den Kolonnaden genießen. Am Nollendorfplatz treffen gleich vier verschiedene U-Bahn-Linien aufeinander. So lässt einen die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr in Windeseile das KaDeWe und den Ku’damm erreichen und genauso schnell ist man mit der U-Bahn am Alexanderplatz oder zum Baden und Spazieren gehen am Schlachtensee. Abwechslung pur!
Die Energieausweise entnehmen Sie bitte den einzelnen Einheiten.