Egal ob bei Wohnkrediten, Anleihen oder beim Sparen – überall spielt der Zins eine Rolle. Zur Vorgabe hierfür dient der Leitzins. Dieser wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt.
WeiterlesenDie Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sieht ab dem 1. Juli höhere Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen vor.
WeiterlesenDie deutschen Privathaushalte haben im internationalen Vergleich eine überdurchschnittlich hohe Sparquote.
WeiterlesenSchon lange wird in Deutschland darüber gestritten, wer eigentlich die Maklerprovision beim Kauf einer Wohnung zahlen soll. Denn bislang war es häufig so, dass Wohnungskäufer die gesamte Provision übernehmen mussten...
WeiterlesenDie Bundesregierung geht auf dem Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele für manche zwar zu langsam, aber dennoch Stück für Stück voran, was nicht nur der Umwelt, sondern auch Wohnungskäufern und -eigentümern zugutekommt.
WeiterlesenDie sogenannten Kölner Schreinsbücher aus dem 12. Jahrhundert gelten als die ältesten deutschen Grundbücher. Dabei handelte es sich um Sammlungen von Urkunden und anderen Dokumenten, die sich mit Liegenschaftsgeschäften befassen.
WeiterlesenWeil die Mietpreise in den Großstädten in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen sind, ist die Nachfrage nach Genossenschaftswohnungen hoch.
WeiterlesenIn der politischen und öffentlichen Debatte wird immer wieder das Vorgehen von größeren Wohnungskonzernen thematisiert, dabei besitzen diese nur einen kleinen Teil der Mietwohnungen in Deutschland.
WeiterlesenWährend alle lange Zeit davon ausgingen, dass die Europäische Zentralbank das Zinsniveau spätestens 2020 langsam wieder anheben würde, haben die Zentralbanker die Zinswende angesichts der schwächelnden Konjunktur erst einmal wieder abgesagt
WeiterlesenImmobilien wie Eigentumswohnungen oder Wohnhäuser sind einerseits gut geeignet, um die eigene Altersvorsorge zu sichern. Andererseits stellen Immobilien eine hervorragende Möglichkeit dar, seinen Nachkommen etwas vererben zu können.
WeiterlesenEigentlich hatte man fest damit gerechnet, dass die Nachfrage nach privaten Baufinanzierungen auf dem Höhepunkt der Coronakrise einbrechen würde.
WeiterlesenAufgrund der Niedrigzinspolitik der Notenbanken sind die Zinsen für Immobilienkredite während der vergangenen Jahre fast stetig gesunken.
WeiterlesenWer eine Wohnimmobilie mittels eines Baukredits erwerben will, dem wird seitens der Bank ein gewisser Eigenkapitalanteil nahegelegt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Baufinanzierung aber auch über eine Bürgschaft abgesichert werden.
Weiterlesen