Wohntrends

BAFA-Förderung für Wärmepumpen 2025: Alles, was Sie jetzt wissen müssen

Newsarticle image

26.

August 2025

Die Energiewende ist längst kein Zukunftsprojekt mehr, sie ist Realität. Besonders im Gebäudesektor, der für einen erheblichen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich ist, steht der klimafreundliche Umbau von Heizanlagen im Fokus. Hier spielen Wärmepumpen eine zentrale Rolle. Als effiziente und emissionsarme Alternative zu Öl- oder Gasheizungen werden sie von der Bundesregierung stark gefördert. Im Jahr 2025 sind die Förderbedingungen so attraktiv wie nie zuvor. Hausbesitzer, die auf eine moderne Wärmepumpe umrüsten, können Zuschüsse von bis zu 70 Prozent der Investitionskosten erhalten. Die BAFA-Förderung für Wärmepumpen 2025 ist damit ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einem nachhaltigen Zuhause.

Neue Zuständigkeiten und digitale Antragstellung für die Wärmepumpenförderung

Seit dem 1. Januar 2025 gibt es eine wichtige Änderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist nun für die Förderung von Heizungsanlagen wie Wärmepumpen zuständig. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernimmt weiterhin Maßnahmen an der Gebäudehülle und sonstige Anlagentechnik. Die Antragstellung für die BAFA-Förderung Wärmepumpe erfolgt ausschließlich über das digitale KfW-Portal "Meine KfW", was den Prozess für Antragsteller deutlich vereinfacht und beschleunigt.

Zusammensetzung der BAFA-Förderung für Wärmepumpen

Die Förderung für Wärmepumpen setzt sich 2025 aus mehreren Komponenten zusammen. Die Basisförderung beträgt 30 Prozent der förderfähigen Investitionskosten. Zusätzlich können verschiedene Boni in Anspruch genommen werden:

Wer eine Wärmepumpe installiert, die mit natürlichen Kältemitteln arbeitet oder Umweltenergie aus Erdreich, Wasser oder Abwasser nutzt, erhält einen Effizienzbonus von weiteren fünf Prozent. Besonders lukrativ ist der Klima-Geschwindigkeitsbonus: Wird eine alte fossile Heizung wie eine Öl- oder Kohleheizung oder eine mindestens 20 Jahre alte Gasetagenheizung ersetzt, erhöht sich der Zuschuss um weitere 20 Prozent.

Für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen unter 40.000 Euro gibt es zusätzlich einen Einkommensbonus von 30 Prozent. Theoretisch lassen sich so Förderquoten von bis zu 70 Prozent erreichen. Bei maximal förderfähigen Investitionskosten von 30.000 Euro pro Wohneinheit kann ein nicht rückzahlbarer Zuschuss von bis zu 21.000 Euro realisiert werden – eine lohnende Investition in moderne Heiztechnik.

Technische Voraussetzungen für die Förderung

Damit eine Wärmepumpe die BAFA-Förderung 2025 erhält, muss sie bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Seit 2025 ist der Anschluss an ein zertifiziertes Smart-Meter-Gateway verpflichtend. Dieses ermöglicht eine intelligente Verbrauchserfassung und bereitet die Wärmepumpe auf eine smarte Einbindung ins Stromnetz vor. Zusätzlich muss das Modell auf der Liste der förderfähigen Wärmepumpen des BAFA aufgeführt sein. Dort finden sich auch die geforderten Effizienzkennwerte und Modellinformationen.

Regionale Zusatzförderungen für Wärmepumpen

Neben der bundesweiten Förderung über die KfW gibt es in einigen Bundesländern und Kommunen ergänzende Programme. In Hamburg etwa kann die BAFA-Förderung Wärmepumpe um bis zu 20 Prozent erhöht werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Wer eine energetische Sanierung plant, sollte sich daher auch über lokale Fördermöglichkeiten informiere, hier lässt sich zusätzlich sparen.

Der Weg zur BAFA-Förderung Wärmepumpe 2025

Vor dem Antrag sollte eine fundierte Planung erfolgen. Ein zertifizierter Energieberater kann einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen, der ebenfalls gefördert wird und zusätzliche Bonuspunkte ermöglicht. Im nächsten Schritt sind Angebote von Fachbetrieben einzuholen und zu dokumentieren. Erst nach erfolgreicher Antragsbestätigung über das KfW-Portal darf mit der Maßnahme begonnen werden. Nach der Installation muss der Fachbetrieb eine Bestätigung ausstellen, um die Auszahlung der Fördermittel zu veranlassen.

Zinsgünstige Ergänzungskredite der KfW

Zusätzlich zur BAFA-Förderung bietet die KfW zinsgünstige Kredite zur Finanzierung der verbleibenden Kosten an. Diese sind besonders für Haushalte mit mittlerem Einkommen interessant. In Kombination mit der Wärmepumpenförderung ergibt sich ein attraktives Gesamtpaket für die energetische Modernisierung.

Fazit: Jetzt von der BAFA-Förderung Wärmepumpe 2025 profitieren

Die BAFA-Förderung für Wärmepumpen 2025 ist ein starkes politisches Signal zur Unterstützung klimafreundlicher Heiztechnologien. Durch die Kombination aus Basisförderung, attraktiven Boni, technischer Unterstützung und digitalem Antragssystem profitieren Eigentümer nicht nur finanziell, sondern investieren zugleich in ein nachhaltiges, modernes Heizsystem. Wer jetzt handelt, sichert sich staatliche Zuschüsse von bis zu 21.000 Euro und macht seine Immobilie fit für die Zukunft.

Lesen Sie mehr

Wohntrends

Arbeiten auf kleinem Raum: So gelingt das perfekte Homeoffice im Appartement

14. Mai 2025

Clever arbeiten auf kleinem Raum: So gelingt das Homeoffice im Appartement – mit smarten Möbeln, klarer Raumtrennung und ergonomischen Lösungen für mehr Stil und Produktivität auf wenigen Quadratmetern.
Weiterlesen
Wohntrends

Wohnungen nachhaltig gestalten: konstruktive Ideen für mehr Umweltbewusstsein

12. März 2025

Nachhaltig wohnen ohne große Renovierungen? Mit smarten Technologien, umweltfreundlichen Materialien und cleveren Ideen lässt sich der Wohnkomfort steigern und der ökologische Fußabdruck verkleinern. Einfache Maßnahmen für ein umweltbewusstes Zuhause.
Weiterlesen