Nach dem Mauerfall galt Marzahn-Hellersdorf lange als ein Ort, um den man lieber einen Bogen machte. Doch vielfältige Maßnahmen wie die Errichtung neuer Stadtteilzentren und die Schaffung vieler Grünanlagen wirken diesem Image seit einigen Jahren entgegen. Spätestens mit den 2017 für die Internationale Garten Ausstellung (IGA) eröffneten Gärten der Welt, wurde eine Oase zwischen Platte und Einfamilienhäusern geschaffen, die die Lebensqualität in Marzahn-Hellersdorf stark erhöht hat und immer mehr Menschen hierherzieht. Was der Stadttiel sonst noch zu bieten hat, zeigen wir Ihnen in den folgenden Kapiteln.
Die Platte erlebt seit einigen Jahren ein Revival und ist vor allem bei Studenten äußerst beliebt. Dabei wirken ihre Fassaden längst nicht mehr so trist und grau wie noch zu DDR-Zeiten. Geziert von farbenfrohen Kunstwerken sind sie ein Abbild des bunten und multikulturellen Lebens in Marzahn-Hellersdorf. Schließlich locken die Kultbauten nicht nur Studenten an den östlichen Rand der Hauptstadt, sondern werden auch bei Familien und Zugezogenen aus dem In- und Ausland wird Marzahn-Hellersdorf immer beliebter. Dies und die vermehrte Ansiedelung von Unternehmen sorgt dafür, dass die Kaufkraft kontinuierlich steigt und sich ein durchweg positiver Wandel vollzieht.
Durchschnittliche Mietpreise
9
EUR / m²
+12,87%
Durchschnittliche Kaufpreise
3.859
EUR / m²
+4,61%
Angebote zur Miete
251
-34,99%
Angebote zum Kauf
89
+21,84%
Durchschnittliche Mietpreise
14,36
EUR / m²
+33,40%
Durchschnittliche Kaufpreise
5.260
EUR / m²
+2,93%
Angebote zur Miete
61
-40,69%
Angebote zum Kauf
49
+31,08%
Durchschnittliche Mietpreise
9
EUR / m²
+12,87%
Durchschnittliche Kaufpreise
3.859
EUR / m²
+4,61%
Angebote zur Miete
251
-34,99%
Angebote zum Kauf
89
+21,84%
Vor allem der ausgeprägte Bestand an Familienhäusern trägt zur Attraktivität des Wohnortes Marzahn-Hellersdorf bei. Trotz mehrerer Neubaumaßnahmen übersteigt die Nachfrage das Angebot allerdings bei weitem. Auch Mietwohnungen sind, insbesondere aufgrund der geringen Privatisierungsrate von Plattenbauten nach dem Mauerfall, eher rar gesät. Doch obwohl der Markt für Mehrfamilienhäuser kleiner ist als in anderen Bezirken, bildet sich seit einigen Jahren eine positive Preisdynamik ab. Insbesondere die neu geschaffenen Stadtteilzentren und Grünanlagen fördern die Entstehung von Neubauprojekten.
Der Markt für Eigentumswohnungen ist bisher gering, wird aber seit einigen Jahren ausgebaut. Das hohe Interesse an Einfamilienhäusern sorgt dafür, dass die Preise für Eigentum auch in Marzahn-Hellersdorf kontinuierlich steigen. Die stetig zunehmende Beliebtheit lässt vermuten, dass sich dieser Trend weiter fortsetzen wird.
Durchschnittliche Kaufpreise
3.859
EUR / m²
+4,61%
Durchschnittliche Kaufpreise
5.260
EUR / m²
+2,93%
Da nach dem Mauerfall nur ein geringer Teil der Bestandswohnungen privatisiert wurde, ist der Markt für Mehrfamilienhäuser und Mietwohnungen in Marzahn-Hellersdorf kleiner als in anderen Teilen der Hauptstadt. Trotz eines insgesamten Anstiegs der Mieten in den vergangenen Jahren, liegen diese Preise noch immer deutlich unter dem Berliner Durchschnitt. Der sich vollziehende Strukturwandel lässt einen weiteren Preisanstieg für die nächsten Jahre erwarten.
Durchschnittliche Kaufpreise
3.859
EUR / m²
+4,61%
Durchschnittliche Kaufpreise
5.260
EUR / m²
+2,93%
In Marzahn-Hellersdorf leben rund 274.000 Menschen, die Bevölkerung ist als homogen zu bezeichnen. Allerdings verändert sich dieser Umstand in den vergangenen Jahren. Wegen des vergleichsweise günstigen Wohnraums, dem vielen Grün und der guten Lage zieht es immer mehr junge Leute, Familien und auch internationales Publikum in den Bezirk. Das bedeutet, dass auch Marzahn-Hellerdorf, genauso wie viele andere Berliner Bezirke am Beginn einer spannenden Entwicklung steht und sich dementsprechend ein demografischer Wandel vollziehen wird.
Zuzüge
Personen
-19.18 %
Fortzüge
Personen
+4.27 %
Im Jahr 2021, Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr
Ihr Kontakt zu ACCENTRO
Anschrift
ACCENTRO Berlin
Kantstraße 44/45
10625 Berlin