Köpenick bildet das südöstliche Ende der Hauptstadt. Als wald- und gewässerreichster Ortsteil Berlins verfügt er über eine attraktive und abwechslungsreiche Natur. Darüber hinaus ist hier mit dem Umbau des geschichtsträchtigen Adlershofs einer der modernsten und bedeutendsten Technologiestandorte Deutschlands entstanden und macht Köpenick zum klügsten Kiez Berlins. Neben renommierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind dort Institute der Berliner Humboldt-Universität sowie eine Vielzahl von High-Tech-Unternehmen angesiedelt. Der Flughafen BER ist schnell erreichbar und trägt zur Attraktivität des Wirtschaftsstandortes bei. Dass Köpenick eine optimale Symbiose aus Erholung, Wohnen und Arbeiten bietet, zeigen wir Ihnen in den folgenden Kapiteln und bieten Ihnen hierzu interessante Daten und Fakten.
Neben malerischen Gründerzeit- und Jugendstilvillen finden sich in Köpenick vor allem Land- und Einfamilienhäuser mit weitläufigen Grundstücken und Wasserlage, aber auch Mehrfamilienhäuser. Da der Stadtteil seit der Errichtung des Technologiepark Adlershof als Wohnort immer attraktiver wird, wurden seither verschiedene Neubauprojekte umgesetzt. Aktuell zeigen die zugezogenen jungen Wissenschaftler und Studierenden insbesondere an den neu gebauten Studenten- und Mikroappartments Interesse. Zukünftig aber werden sie als finanzkräftige Käuferschicht auftreten und durch ihre Nachfrage nach attraktiven Neubauprojekten die Wertentwicklung positiv beeinflussen. Obwohl weitere Wohneinheiten in Planung sind, befindet sich der Immobilienmarkt derzeit in einer ruhigeren Entwicklungsphase als der Bevölkerungszuwachs. Damit übersteigt auch hier die Nachfrage das Angebot und sorgt für einen Attraktivitätsschub der Wohnlage.
Durchschnittliche Mietpreise
14
EUR / m²
+32,98%
Durchschnittliche Kaufpreise
4.443
EUR / m²
+4,32%
Angebote zur Miete
447
-10,69%
Angebote zum Kauf
610
+68,95%
Durchschnittliche Mietpreise
19,95
EUR / m²
+34,61%
Durchschnittliche Kaufpreise
7.185
EUR / m²
+12,80%
Angebote zur Miete
315
+40,27%
Angebote zum Kauf
158
+47,43%
Durchschnittliche Mietpreise
14
EUR / m²
+32,98%
Durchschnittliche Kaufpreise
4.443
EUR / m²
+4,32%
Angebote zur Miete
447
-10,69%
Angebote zum Kauf
610
+68,95%
Köpenick verfügt sowohl über Eigentumswohnungen in Mehrfamilienobjekten als auch über einen großen Bestand an Ein- und Zweifamilienhäusern. Darüber hinaus existieren viele moderne Wohnanlagen und Pläne für weitere Neubauten. Insbesondere die Entwicklung der Studierenden zu hochqualifizierten Forschern und Mitarbeitern, wird die Nachfrage nach neuen Wohnobjekten voraussichtlich weiter steigern. Die voranschreitende Dichte in Berlin wird diese Entwicklung verstärken. Diese Faktoren machen Köpenick zu einem attraktiven und zukunftsträchtigen Immobilienstandort.
Der Anstieg der Immobilienpreise, der sich in den vergangenen Jahren in der Hauptstadt etabliert hat, hat mittlerweile – nach einer kleinen Verzögerung – auch Köpenick erreicht. Gegenwärtig ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend weiter fortsetzen wird. Dies unterstreicht die hohe Attraktivität des Standorts einmal mehr.
Durchschnittliche Kaufpreise
4.443
EUR / m²
+4,32%
Durchschnittliche Kaufpreise
7.185
EUR / m²
+12,80%
Das besonders bei jungen Leuten beliebte Köpenick lockt immer mehr Studierende und junge Forscher an den Rand Berlins. Obwohl die Mieten – wie überall in der Hauptstadt – stetig steigen, sind sie im Vergleich zu den zentralen Stadtteilen verhältnismäßig niedrig. Und auch gegenüber seinen Nachbarbezirken Treptow und Marzahn-Hellersdorf schneidet Köpenick im prozentualen Mietanstieg besser ab.
Durchschnittliche Kaufpreise
4.443
EUR / m²
+4,32%
Durchschnittliche Kaufpreise
7.185
EUR / m²
+12,80%
In Köpenick verteilen sich insgesamt fast 136.000 Bewohner auf eine Fläche von fast 130 Quadratkilometern, wovon rund 66 Quadratkilometer für Waldfläche und rund 21 Quadratkilometer für Wasserfläche genutzt werden. In ganz Berlin gibt es übrigens 2.560 Hektar an Flächen, die unter Naturschutz stehen und davon fallen 1.197 Hektar auf Köpenick. So befinden sich mehr als 50 Prozent der Naturschutzgebiete in Köpenick, was wieder ein ganz klarer Indikator für den Naherholungsfaktor in diesem Stadtteil ist. Der größte Teil der Bevölkerung ist zwischen 25 und 55 Jahre alt und verdient sehr gut: Fast 27 Prozent verfügen über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 3.200 Euro.
Zuzüge
Personen
-16.66 %
Fortzüge
Personen
+7.77 %
Im Jahr 2021, Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr