Berlin-Reinickendorf: Entwicklung und Leben im Bezirk

Während Start- und Landebahnen hier heute passé sind und viele Berliner ihrem geliebten TXL hinterhertrauern, hält das ehemalige Areal des Stadtflughafens zukunftsträchtige Chancen für Reinickendorf bereit: Neben einem Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien entstehen hier ein High-Tech-Campus der Firma Siemens sowie eine Vielzahl an Wohnungen. Damit werden nicht nur neue Arbeitsplätze geschaffen, die die durch die Schließung des Airports gestrichenen Stellen mehr als auffangen könnten. Die Kombination aus Hochhäusern und Dorfidyll wird um moderne Neubauten erweitert und sorgt dafür, dass es immer mehr Menschen, vor allem aus dem umliegenden Brandenburg, nach Reinickendorf zieht.

Immobilienmarkt in Berlin-Reinickendorf

Das zunehmend als Technologiestandort wahrgenommene Reinickendorf erfreut sich nicht nur als Arbeits-, sondern auch als Wohnort steigender Beliebtheit. Daher ist es kaum verwunderlich, dass die Neubauaktivitäten, die während der ersten Dekade dieses Jahrtausends in Reinickendorf weitestgehend brachlagen, seit einigen Jahren wieder Fahrt aufnehmen. Viele Bauprojekte befinden sich in Planung oder wurden bereits fertiggestellt. Der Altbestand wird dominiert von Gründerzeitvillen und schmucken Reihenhaussiedlungen. Preise für Mieten und Eigentum steigen, wenn auch moderat. Obwohl das Zentrum schnell erreicht ist, ist der Name in Reinickendorf Programm: Hier hält man nichts vom anonymen Großstadtleben. Man kennt sich und man hilft sich, egal ob Altberliner oder Zugezogener.

Durchschnittliche Mietpreise

12

EUR / m²

+20,37%

Durchschnittliche Kaufpreise

4.098

EUR / m²

+3,49%

Angebote zur Miete

146

-54,50%

Angebote zum Kauf

393

+24,94%

Reinickendorf: Immobilienangebot und Entwicklung

Bis auf einige wenige Wohnblocks in ausgewählten Vierteln enthält das Immobilienangebot in Reinickendorf vor allem kleinere Mehrfamilienhäuser, Reihenfamilienhäuser und alte Stadtvillen. Darüber hinaus beheimatet es mit der „Weißen Stadt“ eine Siedlung aus der Weimarer Republik, die als UNESCO Weltkulturerbe deklariert wurde. Im Reinickendorfer Mietsegment sind kommunale Bauträger vorherrschend. Daher gelangen Objekte hier nur selten auf den freien Markt.

Angebot an Miet- und Kaufobjekten in Reinickendorf

Angebote zur Miete
Angebote zum Kauf

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Reinickendorf?

Exemplarisch für die Entwicklung der Immobilienpreise in ganz Berlin haben sich diese auch in Reinickendorf innerhalb von wenigen Jahren vervielfacht.

Kaufpreis (m²) in Reinickendorf

Bestand

Durchschnittliche Kaufpreise

4.098

EUR / m²

+3,49%

Neubauten

Durchschnittliche Kaufpreise

7.365

EUR / m²

+8,70%

Durchschnittlicher Kaufpreis Reinickendorf

Neubau
Bestand

Aktuelle Mietpreise und Entwicklung

Obwohl Angebot und Nachfrage in einem ähnlichen Verhältnis zueinanderstehen, konnte in Reinickendorf in den vergangenen Jahren eine positive Entwicklung der Mietpreise verzeichnet werden.

Durchschnittliche Mietpreise in Reinickendorf

Bestand

Durchschnittliche Kaufpreise

4.098

EUR / m²

+3,49%

Neubauten

Durchschnittliche Kaufpreise

7.365

EUR / m²

+8,70%

Die Bevölkerung des Bezirks

In Reinickendorf leben auf einer Fläche von fast 9.000 Hektar rund 266.000 Menschen. Hier gibt es mit Tegel den flächenmäßig zweitgrößten Ortsteil in Berlin (33,7 Quadratkilometer), größer ist der Ortsteil Köpenick mit 34,9 Quadratkilometern. Die einwohnerreichsten Ortsteile sind Reinickendorf, Märkisches Viertel, Tegel und Wittenau. Die wenigsten Menschen wohnen in Borsigwalde, Konradshöhe und Lübars. Das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen beträgt 2.125 Euro monatlich.

Die Einwohner Reinickendorf
Die fünf größten internationalen Bevölkerungsgruppen in Reinickendorf

Außenwanderung in Reinickendorf

Zuzüge

20.525

Personen

+4.10 %

Fortzüge

9.976

Personen

-7.89 %

Im Jahr 2021, Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr

Leben in Berlin-Reinickendorf

Newsletter

Erhalten Sie in unserem monatlichen Newsletter exklusive Vorankündigungen zu Vertriebsstarts, aktuelle Immobilienangebote, Neuigkeiten rund um die Immobilie und Informationen zu Sonntagsbesichtigungen. Der Newsletter ist für Sie absolut kostenfrei und jederzeit kündbar.

Ihr Kontakt zu ACCENTRO

Telefon

Fax

Anschrift

ACCENTRO Berlin

Kantstraße 44/45

10625 Berlin