Ist das der Sonderzug nach Pankow? Der Ostberliner Stadtteil verdankt Udo Lindenberg wahrscheinlich einen Großteil seiner Popularität. Zu DDR-Zeiten er als bevorzugter Wohnort für politische Akteure. Heute fühlen sich in Berlins einwohnerstärkstem Bezirk vor allem junge Familien wohl. Das liegt nicht zuletzt an der perfekten Symbiose aus Grünanlagen und Großstadtflair. In den folgenden Kapiteln zeigen wir Ihnen, wie es sich in Pankow lebt und was es hier zu entdecken gibt. Hierzu haben wir ein paar spannende Fakten für Sie zusammengetragen.
Der Immobilienmarkt in Pankow hat in den letzten Jahren eine starke Entwicklung hingelegt. Es wurde gebaut, was das Zeug hält. Viele alte Gewerbeeinheiten wurden zu Wohngebäuden umfunktioniert. Aufgrund der flächenmäßig großen Milieuschutzgebiete werden künftige Baumaßnahmen allerdings nur eingeschränkt möglich sein. Dennoch: Das Haushaltseinkommen ist hoch, die Arbeitslosenquote niedrig. Optimale Voraussetzungen also für eine weiterhin positive Entwicklung. Das spüren allen vorweg die Hauptstädter selbst. Kein anderer Stadtteil verzeichnet so viele Zuzüge aus dem Berliner Stadtgebiet wie Pankow. Und auch international findet Pankow immer mehr Anklang, sodass die Wertentwicklung weiter nach oben geht.
Durchschnittliche Mietpreise
16
EUR / m²
+29,18%
Durchschnittliche Kaufpreise
5.569
EUR / m²
-0,64%
Angebote zur Miete
254
-53,16%
Angebote zum Kauf
729
-12,04%
Durchschnittliche Mietpreise
22,87
EUR / m²
+25,08%
Durchschnittliche Kaufpreise
7.729
EUR / m²
+10,55%
Angebote zur Miete
86
-44,61%
Angebote zum Kauf
182
-44,39%
Durchschnittliche Mietpreise
16
EUR / m²
+29,18%
Durchschnittliche Kaufpreise
5.569
EUR / m²
-0,64%
Angebote zur Miete
254
-53,16%
Angebote zum Kauf
729
-12,04%
Pankow hat nicht nur landschaftlich, sondern auch auf dem Immobilienmarkt einiges zu bieten. Neben verträumten Villenvierteln sind in den letzten Jahren vermehrt Neubaugebiete mit Einfamilienhäusern entstanden. Darüber hinaus beheimatet Pankow eine Mischung aus modernen und älteren Mehrfamilienhäusern. Diese Vielfalt macht den Stadtteil so attraktiv für Investoren, Eigentümer und Mieter.
Die dynamischen Bauaktivitäten der letzten Jahre haben dazu geführt, dass sich in Pankow ein Markt für Eigentumswohnungen etabliert hat. Das große Angebot an Familienhäusern und Neubauwohnungen wirkt sich positiv auf die Preisentwicklung für Eigentum aus. Die Errichtung zweier Schutzgebiete sorgt allerdings für die Limitation zukünftiger Neubauprojekte allerdings. Aufgrund des zunehmenden Nachfrageüberhangs lässt sich daher ein weiterer Preisanstieg prognostizieren.
Durchschnittliche Kaufpreise
5.569
EUR / m²
-0,64%
Durchschnittliche Kaufpreise
7.729
EUR / m²
+10,55%
Mit seiner Kombination aus ländlichem Charme und Großstadtflair lockt Pankow immer mehr Menschen in den nördlichsten Teil der Hauptstadt. Für viele gilt er als gute Alternative zu den In-Vierteln Prenzlauer Berg und Friedrichshain. Und das nicht zuletzt, weil die Mieten geringer sind. Nichtsdestotrotz war auch in Pankow in den letzten Jahren eine positive Mietpreisentwicklung zu beobachten, die vor allem aufgrund des durch die Milieuschutzgebiete begrenzten Bauplatzes auch zukünftig zu erwarten ist.
Durchschnittliche Kaufpreise
5.569
EUR / m²
-0,64%
Durchschnittliche Kaufpreise
7.729
EUR / m²
+10,55%
Pankow ist mit rund 410.000 Einwohnern, die sich auf ganze dreizehn Ortsteile verteilen, der bevölkerungsreichste Bezirk Berlins und er ist mit etwas über 100 Quadratkilometern Fläche nach Treptow-Köpenick der zweitgrößte Bezirk der Hauptstadt. Die meisten Menschen wohnen in den Ortsteilen Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg. Die Bevölkerung ist bunt gemischt, rund ein Viertel hat ausländische Wurzeln. Das Durchschnittsalter liegt bei 42,7 Jahren und ist somit leicht unter dem Berliner Gesamtdurchschnitt. Der überwiegende Teil ist zwischen 40 und 64 Jahren alt, danach kommen die 27- bis 39-Jährigen.
Zuzüge
Personen
-19.47 %
Fortzüge
Personen
-1.36 %
Im Jahr 2021, Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr