Berlin-Tempelhof: Entwicklung und Leben im Ortsteil

Mit seinen grünen Straßenzügen und den vielen Reihen- und Familienhäusern versprüht Tempelhof vielerorts einen gutbürgerlichen Charme. Das alternative Kunstprojekt der Ufa-Fabrik zeigt mit seinen abwechslungsreichen Veranstaltungen während des gesamten Jahres, dass es hier auch anders zugehen kann. Mit dem Tempelhofer Feld hält der Stadtteil nicht nur einen geschichtsträchtigen Ort, sondern auch eines der größten urbanen Naherholungsbiete der Welt bereit. Auch wenn hier längst keine Flugzeuge mehr starten, bietet die Fläche Raum für vielseitige Aktivitäten. Ob Drachensteigen, Skaten oder Picknicken. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und wenn man doch einmal vom Fernweh gepackt wird, sorgen Ring- und U-Bahn, der Fernbahnhof Südkreuz sowie der Tempelhofer Damm für eine gute Verbindung nach Außerhalb. In den folgenden Kapiteln möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, wie der Tempelhofer Immobilienmarkt aufgestellt ist. Hierfür haben wir einige aufschlussreiche Fakten zusammengestellt.

Immobilienmarkt in Berlin Tempelhof

Die Immobilien in Tempelhof sind Zeitzeugen der letzten 150 Jahre. Während einige Straßenzüge noch an das einstige Dorfidyll erinnern, finden sich neben sanierten Altbauten vor allem gutbürgerliche Einfamilien- und Reihenaussiedlungen aus den Jahren zwischen den Weltkriegen. Sie locken vor allem junge Familien in den Süden der Hauptstadt. Gepflegte Mehrfamilienhäuser halten günstige Wohnungen bereit und brachliegende Gewerbeflächen bieten Platz für die Entstehung moderner Wohneinheiten. Trotz der Vielseitigkeit und des allgemeinen Booms am Immobilienmarkt der Hauptstadt, präsentierte sich Tempelhof lang als Geheimtipp in Sachen Wohnen. Die jüngsten Entwicklungen aber zeigen, dass diese Zeiten der Vergangenheit angehören und der Stadtteil als Wohnort immer beliebter wird.

Durchschnittliche Mietpreise

14

EUR / m²

+40,32%

Durchschnittliche Kaufpreise

5.195

EUR / m²

+5,74%

Angebote zur Miete

304

-16,85%

Angebote zum Kauf

1.033

+50,88%

Tempelhof: Immobilienangebot und Entwicklung

Der große Wohnungsbestand und die idyllischen Straßenzüge steigern die Attraktivität von Tempelhof. Die hiesige Bauaktivität hat in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Darüber hinaus birgt das Tempelhofer Feld ein riesiges Potenzial für den Neubau mehrerer tausend Wohnungen. Doch die Berliner sträuben sich: Mithilfe eines Volksentscheids haben sie der Umwandlung des Naherholungsgebietes vor einigen Jahren vorerst eine Absage erteilt. Das Gebäude des ehemaligen Flughafens mit seinen rund 200.000 Quadratmetern aber ist ein Zukunftsort, der nur darauf wartet, umgebaut und zu neuem Leben erweckt zu werden. Noch bleibt abzuwarten, wann die richtige Zeit hierfür gekommen ist.

Angebot an Miet- und Kaufobjekten in Tempelhof-Schöneberg

Angebote zur Miete
Angebote zum Kauf

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Tempelhof?

In Tempelhof sind die Preise für Eigentum – analog zu den anderen Berliner Stadtteilen – deutlich gestiegen. Das rückläufige Angebot sorgt dafür, dass sich die Immobilienpreise seit 2015 beinahe verdoppelt haben. Häufig vollziehen sich Eigentumswechsel innerhalb der Familien, sodass viele Immobilien gar nicht auf den freien Markt treten.

Kaufpreis (m²) in Tempelhof-Schöneberg

Bestand

Durchschnittliche Kaufpreise

5.195

EUR / m²

+5,74%

Neubauten

Durchschnittliche Kaufpreise

8.335

EUR / m²

+20,82%

Durchschnittlicher Kaufpreis Tempelhof-Schöneberg

Neubau
Bestand

Aktuelle Mietpreise und Entwicklung

Trotz seines großen Potenzials und der innenstadtnahen Lage sind die Mieten in Tempelhof vergleichsweise niedrig. Dennoch entwickeln sich diese in hauptstadtüblichen Bahnen, nämlich nach oben – wenn auch moderater als anderswo.

Durchschnittliche Mietpreise in Tempelhof-Schöneberg

Bestand

Durchschnittliche Kaufpreise

5.195

EUR / m²

+5,74%

Neubauten

Durchschnittliche Kaufpreise

8.335

EUR / m²

+20,82%

Die Bevölkerung des Ortsteils

Tempelhof hat rund 200.000 Einwohner. Gemeinsam mit Schöneberg kommt der Doppelbezirk Tempelhof-Schöneberg auf rund 334.000 Einwohner und ist somit der bevölkerungsstärkste Bezirk von Berlin. Der überwiegende Teil ist zwischen 18 und 64 Jahren alt. Die Bevölkerung ist recht gemischt: Hier wohnen viele Familien und alt-eingesessene Berliner genauso wie junge Menschen.

Die Einwohner Tempelhof-Schöneberg
Die fünf größten internationalen Bevölkerungsgruppen in Tempelhof-Schöneberg

Außenwanderung in Tempelhof-Schöneberg

Zuzüge

15.889

Personen

-18.91 %

Fortzüge

13.904

Personen

-2.75 %

Im Jahr 2021, Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr

Leben in Berlin Tempelhof

Newsletter

Erhalten Sie in unserem monatlichen Newsletter exklusive Vorankündigungen zu Vertriebsstarts, aktuelle Immobilienangebote, Neuigkeiten rund um die Immobilie und Informationen zu Sonntagsbesichtigungen. Der Newsletter ist für Sie absolut kostenfrei und jederzeit kündbar.

Ihr Kontakt zu ACCENTRO

Telefon

Fax

Anschrift

ACCENTRO Berlin

Kantstraße 44/45

10625 Berlin